Nücke — 1. Dat sünt sîn Nücke(n)1, sä(de) de Hatterske, dô lêg er Mann up t Starven. – Goldschmidt, 126; Frommann, II, 538, 176. 1) Der Nück, Einzahl ungewöhnlich, Mehrzahl gewöhnlich Nücke, auch Nücken, mundartlich Nucke = Bosheit, Falschheit,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nücke — Seine Nücken und Tücken haben: unangenehme Eigenschaften besitzen; eine Nücke (niederdeutsch ›Nucke‹) ist im Norddeutschen eine versteckte Bosheit oder eine unfreundliche Laune … Das Wörterbuch der Idiome
Nucke — Nuckef kleineFreundin(Kosewort).Gehörtzu»nuckeln=saugen«undistinsubstantivierterFormAnalogiezu»Säugling«und»Baby«.MitdemLaut»nucke«locktmanauchKleintierezumFuttertrog.Jug1955ff,Berlin … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Nücke, die — Die Nücke, plur. die n, S. Mucke … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nücke — Nụ̈|cke 〈f. 19; nddt.〉 Laune, Schrulle ● Nücken und Tücken Launen; das Pferd hat seine Nücken * * * Nụ|cke, Nụ̈|cke, die; , n <meist Pl.> [aus dem Niederd. < mniederd. nuck(e)] (landsch., bes. nordd. ugs.): nicht vorauszuahnende,… … Universal-Lexikon
Nücke — Nückef ⇨Nücken … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Nucke — Nụ|cke, Nụ̈|cke, die; , n (landschaftlich für Laune, Schrulle) … Die deutsche Rechtschreibung
Nücke — Nụ|cke, Nụ̈|cke, die; , n (landschaftlich für Laune, Schrulle) … Die deutsche Rechtschreibung
Launen — Nucke … Kölsch Dialekt Lexikon
Tücken — Nucke … Kölsch Dialekt Lexikon